Die Gesamtlänge des Alb-Neckar-Radweges beträgt rund 220 Kilometer, des Kraichgau-Hohenlohe-Radweges rund 185 Kilometer und des Hohenlohe-Ostalb-Radweges 186 Kilometer. Insgesamt werden in diesem Buch gute 590 Kilometer Radweg dargestellt. Der Alb-Neckar-Radweg führt überwiegend auf Asphalt und auf kurzen Teilstücken auf Schotterwegen. Es kommt so gut wie kein Verkehr entlang der Strecke vor. Zwischen Blaubeuren und Neidlingen erwarten dich steile Anstiege und Abfahrten über die Schwäbische Alb. Der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg verläuft ebenso zum Großteil auf Asphalt. Es gibt nur wenige verkehrsbelastete Abschnitte, wie zum Beispiel zwischen Teifenbach und Elsenz oder bei den Ortsdurchfahrten. Zu Beginn erwarten dich nur wenige leichte Steigungen, ab Waldenburg werden die Steigungen stärker. Die Strecke des Hohenlohe-Ostalb-Radweges ist überwiegend asphaltiert und nur teilweise gekiest. Die Verkehrsbelastung entlang des Radweges ist sehr gering. Es gibt zahlreiche mittelstarke Steigungen. Alle drei Radwege sind durchgehend beschildert. Der Alb-Neckar-Radweg mit grünen, der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg mit braunen und der Hohenlohe-Ostalb-Radweg mit orangen Schildern. Esterbauer bikeline Alb-Neckar-Weg, Kraichgau-Hohenlohe-Radweg, Hohenlohe-Ostalb-Weg ISBN: 978-3-85000-699-6 1. Auflage 2016 140 Seiten Gewicht: 331 g